• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Institute of Polymer Technology (LKT)
  • FAUTo the central FAU website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Faculty of Engineering
  • Department of Mechanical Engineering
  • UnivIS

Institute of Polymer Technology (LKT)

Navigation Navigation close
  • The Team
    • Current Employees
    • Former Employees
    • Guest Scientists
    Portal The Team
  • Career
  • Research
    • Research Focuses
    • Laboratories and Technical Center
    • Publications
    Portal Research
  • Teaching
    • Teaching Offers
    • Student Works
    • Excursions
    • International Exchange
    Portal Teaching
  • Advanced Education
  • News
  • Contact
  1. Home
  2. Research
  3. Laboratories and Processing Center
  4. Analytical Measurements

Analytical Measurements

In page navigation: Research
  • Research Focuses
  • Laboratories and Processing Center
    • Analytical Measurements
    • Microscopic Analysis
    • Mechanical Testing
    • Tribological Testing
    • Additive Manufacturing
    • Injection Molding / Extrusion
    • Rotational Molding / Thermoforming
    • Joining Technology
    • Pre- and Post-Processing
  • Publications

Analytical Measurements

Analytical Measurements

Physical and chemical properties of materials can be studied by using the existing analytical devices.The Institute of Polymer Technology has a wide range of measuring devices so that the materials can be fully characterized. The analytical measuring devices are listed as follows:

Gerät / Methode Gerätedaten Prüfmöglichkeiten
DSC / MDSC / OIT Temperaturbereich: -70 bis 600 °C;
Spülgase: Stickstoff und Sauerstoff
Bestimmung von Übergangstemperaturen und -enthalpien;
Aufschluss über thermische Vorgeschichte;
DIN EN ISO 11357
3D-Calvet Calorimeter Temperaturbereich: 25 bis 300 °C;
Heizraten: 0,001 bis 1 K/min
Bestimmung sehr kleiner Enthalpien mit einer Auflösung von 0,1 µW bei gleichzeitigem Probenvolumen von bis zu 12 ml
FDSC Temperaturbereich: -80 bis 400 °C;
Heizraten: 50 K/min bis 20.000 K/s;
Kühlraten: 5 K/min bis 2.000 K/s;
Spülgase: Stickstoff und Helium
Bestimmung von Übergangstemperaturen unter sehr hohen Heiz- und Kühlraten;
Probengröße ca. 10 bis 1.000 µg
TMA Temperaturbereich: -60 bis 400 °C;
Auflast: 0,001N bis 2 N
Bestimmung des Ausdehnungsverhaltens von Feststoffen in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit;
DIN EN ISO 11359
pvT Temperaturbereich: 50 bis 380 °C;
Kühlraten: 0,5 bis 3 K/min;
Belastung: 200 bis 2500 bar
Bestimmung des spezifischen Volumens in Abhängigkeit von Temperatur, Zeit und Druck;
ISO 17744
TGA Temperaturbereich: RT bis 1200 °C;
Spülgase: Stickstoff und Sauerstoff
Bestimmung von temperatur- und zeitabhängigen Gewichtsverläufen;
DIN EN ISO 11358
DMA Temperaturbereich: -120 bis 400 °C;
Belastungshöhe: 35 N bis 500 N
Bestimmung von mechanischen Eigenschaften über der Temperatur;
Belastungsarten: Torsion, Zug, Druck, Scherung, Biegung, Medientopf, optional DEA;
DIN EN ISO 6721
Wärmeleitfähigkeit Temperatur: 23 °C;
Messbereich: 0,05 bis 100 W/(m K);
min. Probendicke: 4 mm
Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit an Feststoffen mittels HotDisk-Verfahren;
ISO/DIS 22007
Temperaturleitfähigkeit Temperaturbereich: 25 bis 300 °C;
Messbereich: 0,01 bis 400 mm²/s;
max. Probendicke: 4 mm
Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit von Feststoffen;
ISO/DIS 22007

Gerät / Methode Gerätedaten Prüfmöglichkeiten
MFR / MVR Temperaturbereich: 60 bis 450 °C;
Nennlast: 1 bis 21,6 kg
Bestimmung der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) und Schmelze-Massenfließrate (MFR) von Thermoplasten;
DIN EN ISO 1133
Rotationsviskosimeter Temperaturbereich: 25 bis 400 °C;
Platte/Platte, Kegel/Platte-Systeme
Untersuchung der Viskosität von Flüssigkeiten oder Schmelzen in Oszillation und Rotation in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit;
ISO 6721-10
Hochdruck-Kapillarrheometer Temperaturbereich: 60 bis 400 °C Bestimmung der Scherviskosität von Schmelzen unter hohen Schergeschwindigkeiten mit verschiedenen Kapillardüsen;
Shark-Skin-Einheit;
Gegendruckkammer;
ISO 11443
GDV Temperaturbereich: 60 bis 400 °C Bestimmung der Scherviskosität gegen einen definierten Gegendruck
Ubbelohde-Lösungsviskosität Temperaturbereich: 20 bis 150 °C Bestimmung der Viskositätszahl; div. kunststoffspezifische Normen (z.B. für PA, PE, PP, Polyester)

Gerät / Methode Gerätedaten Prüfmöglichkeiten
FTIR Spektralbereich: MIR + NIR (600 cm-1 bis 12.000 cm-1);
Probenaufnahme: Transmission, ATR-Diamant + Germanium, Mikroskop, Diffuse Reflexion, Heiztisch
Identifizierung von Kunststoffen; DIN EN 1767 und DIN 55673
UV/VIS Zweistrahl-Spektrometer;
200-900 nm, 23 °C
Abbe-Refraktometer Messbereich nD: 1,30 bis 1,72;
Leuchtdiode mit 589 nm
Bestimmung des Brechungsindex von opaken oder transparenten Flüssigkeiten oder Feststoffen
optisches Partikelgrößenmessgerät Partikelgrößen 10 µm bis max 2 mm;
Trockendispergierung; max. Partikelanzahl ~ 100.000
Bestimmung von div. geometrischen Kenngrößen von Partikeln und deren Verteilung mit Hilfe von optischen Aufnahmen
Oberflächenspannung Kontaktwinkelmessung;
Hängender Tropfen;
Stempelmethode mit Heiztisch bis 350 °C
Bestimmung der Oberflächenspannung von Feststoffen und Flüssigkeiten;
Bestimmung der Oberflächenspannung von Schmelzen mit Hilfe der Stempelmethode
Karl-Fischer Titration Temperaturbereich: 60 bis 300 °C;
Spülgas: Stickstoff
Bestimmung des Wassergehaltes von Feststoffen
Veraschung Temperaturbereich: 60 bis 600 °C Mikrowellenofen
Dichtemessung Auftriebsverfahren Bestimmung der Dichte nach dem Archimedischen Prinzip mit Hilfe von Analysenwaage;
Gaspyknometer;
Gradientenrohr;
DIN EN ISO 1183
Glanz- und Farbmessung 20°, 60°, 85° – Wolframlampe;
45°/0° – Normallicht D65, 400 bis 700 nm
Bestimmung von Glanz- und Farbkennwerten an Festkörperoberflächen;
DIN 5033

Gerät / Methode Gerätedaten Prüfmöglichkeiten
Hochohmmessung Ringelektrode;
Temperaturbereich: 23 °C;
Messspannung: 1 V bis 500 V
Niederohmmessung 4Pol-Elektrode;
Temperaturbereich: 23 °C;
Messstrom: 1 A bis 1µA

Contact Person

Dipl.-Ing. (FH) Gabriela Riedel

Institute of Polymer Technology (LKT)
Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
Germany
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • Linkedin
Up